Der Mittelstand. BVMW e.V. Bundesverband_Politik trifft Mittelstand - Rückblick

„Mittelstand trifft Politik“

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner diskutiert im Capital Club mit dem Mittelstandschef Christoph Ahlhaus 

Von Herbert Beinlich

Das Thema heißt Mittelstand trifft Politik und es interessiert die Menschen. Schon drei Wochen vorher war der Berlin Capital Club restlos ausverkauft – der Regierende Bürgermeister Kai Wegner trifft auf Mittelstandschef Christoph Ahlhaus, der als ehemaliger Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, die Probleme eines Stadtstaats von der Pieke auf kennt.

Es dauere lange, aber es bewege sich was. "Die Merkel-Politik der kleinen Schritte habe ich immer kritisiert, seitdem ich Bürgermeister bin, weiß ich erst, was das heißt". Es sei wichtiger kontinuierlich kleine Schritte zu machen, als mit einem großen Schritt zu scheitern, so das Credo des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner.

Er sei optimistisch, ganz besonders für den Mittelstand in Deutschland. „Morgen geht die Welt nicht unter. Aber es ist wichtig, dass die Menschen in Deutschland das Vertrauen in die Demokratie zurückgewinnen. Wir haben mit der Migration, hohen Energiepreisen und Bürokratie riesengroße Probleme. Doch mit Optimismus und Willen können wir das Ruder herumreißen“. Dabei spricht er sich für mehr Private Public Partnerships aus, allein könne das Land Berlin und der Staat nicht alles finanzieren.

Für Christoph Ahlhaus muss sich das Denken in den Köpfen der Menschen verändern. Die Art "bevor ich entscheide, muss ich mich noch einmal absichern", bringt uns noch weiter in die Krise. "Wir können nicht immer nur warten, wir müssen schnell entscheiden, auch wenn wir mal einen Fehler machen. Wir brauchen Macher statt Bedenkenträger“.

Nach 90 Minuten ging eine lebhafte und spannende Diskussion zu Ende. "Heute habe ich einiges gelernt. Hätte ich nie gedacht, dass so viel schon digital erledigt werden kann“, zieht eine Personalchefin ihr Fazit und fügt hinzu: "Bitte mehr solche Veranstaltungen."

Werden wir machen - versprochen.