„Ausblick auf das Festival 2022 nach zwei Jahren Pandemie-Zwangspause“
Herr Gunnar Schupelius (Chefredakteur BILD/BZ), Frau Schupelius als Mitmacher des Buches sind Teil der Veranstaltung.
Die Veranstalter des Classic Open Air Gendarmenmarkt haben die Lockdown-Zeit produktiv genutzt und das Event bis zum Jahr 2029 gesichert, sowie einen Bildband mit den schönsten Fotos aus den vergangenen drei Jahrzehnten zusammengestellt! Freuen Sie sich auf die Vorstellung des Buches zum 30-jährigen Jubiläum des Festivals (1992-2021) mit einer Diashow, begleitet von persönlichen Erzählungen, Geschichten und Anekdoten.
Die Redner werden Ihnen auch Rede und Antwort stehen, wie das Classic Open Air - Gendarmenmarkt die Pandemie-Jahre 2020/21 überstanden hat, und geben einen Ausblick auf das Festivalprogramm 2022 (07.07.-11.07.2022). Seien Sie bei diesem spannenden Abend dabei!
Teilnahme: 49,00 Euro p. P.
inkl. Köstlichkeiten aus Küche und Keller
Vorwort aus dem Buch:
"Liebe Freunde des Classic Open Air,
vor 30 Jahren begann die Geschichte eines der schönsten Festivals in Deutschland, Europa und weltweit.
Wir wollen diese großartige Geschichte in kurzen, ausgewählten Abschnitten darstellen. Neben der
Schönheit der Bilder und den vielen wunderbaren Anekdoten geben wir dabei auch Einblick in die Probleme hinter der Bühne, in die Höhen und Tiefen der Organisation und der Finanzierung des Festivals, die
nicht immer ganz einfach waren.
Es begann 1991. Mein Geschäspartner Gerhard Kämpfe erinnert sich: Er erlebte in Köln auf der Domplatte ein Konzert mit José Carreras, von dem er sehr beeindruckt war, denn die Kulisse passte besonders
gut zur klassischen Musik, die geboten wurde. Mit diesem Eindruck ging er zurück nach Berlin und suchte
einen Ort, wo ein ähnlicher Event stattfinden könnte. So kam er auf den Gendarmenmarkt. Schon ein
Jahr später, 1992, wurde hier ein Star-Konzert mit José Carreras und ein Rock-Pop-Symphonic-Konzert
aufgeführt. Von mitentscheidender Bedeutung für das Gelingen dieser beiden ersten Konzerte und für den
gesamten Start des Festivals waren neben Gerhard Kämpfe als Hauptorganisator zwei weitere Menschen:
Hans Eike von Oppeln-Bronikowski und Dr. Jürgen Hagen, der das Klassik-Konzept der Konzerte entwickelte. Ich lernte Gerhard Kämpfe im Frühjahr 1992 kennen, auf den Treppen des Hinterbühnenbereichs
im Friedrichstadt-Palast. Er erzählte mir vom Projekt „Classic Open Air-Gendarmenmarkt“ und, dass er
dafür dringend Sponsoren benötige. Zum 2. Classic Open Air-Festival 1993 organisierte ich dann größere
Sponsoren. Damit begann unsere Zusammenarbeit.
Die Anfangsjahre waren aus finanzieller und organisatorischer Sicht nicht einfach. Erschwerend kam
hinzu, dass rund um den Gendarmenmarkt viele Baustellen den Blick verstellten. Im Januar 1998 teilte
mir Gerhard Kämpfe mit, dass das Festival insolvent sei und er dringend Unterstützung brauche. Gemeinsam mit meinem Freund und Steuerberater Detlef Sabelus erstellte ich im März 1998 ein Sanierungskonzept. Im April 1998 erfolgten dann die konkreten Schritte zur Umsetzung dieser Festivalrettung. Wir
mussten die alte Firma abwickeln und eine neue gründen, ich stieg als Gesellschaer ein und mit mir noch
ein weiterer Partner. Es gelang mir, die Einnahmen von Sponsoren zu verdreifachen, was eine wichtige
Grundlage der Weiterführung des Festivals war. Ohne diese Sanierung hätte das Festival nicht überleben
können. Eine weitere Sanierung wurde 2005 fällig. Sie wurde nicht durch Kredite von Banken ermöglicht,
sondern ausschließlich durch Kredite und indirekte Sponsorings über meine Firmengruppe. Die zweite
große Rettungsoperation innerhalb von nur zehn Jahren wurde nun von mir, auch im finanziellen Risikobereich, allein geschultert.
In dieser Zeit hatten wir neben dem großen Event in Berlin kleinere Ableger in Rostock, Dresden und
in Magdeburg, alle mit starker Unterstützung unseres Titelsponsors Opel finanziert. Mit diesem Partner
veranstalteten wir 2003 ein großes Festival am Stammsitz, im neuen „Opel-Signum“-Werk in Rüsselsheim. Dieses denkwürdige Festival kam in einem Automobilwerk mit 7.000 Besuchern zustande, weil der
Opel-Vorstand 2002 die Scorpions mit ihrem Klassik-Rockkonzert „Moment of Glory“ auf dem Gendarmenmarkt gesehen hatte und davon begeistert war. Gemeinsam mit dem damaligen Marketingchef Peter
Sommer konzipierte ich das Festival auch als Standortevent, um in der Rhein-Main-Region das neue
Opel-Werk in Rüsselsheim bekannt zu machen.
Einen Höhepunkt erlebten wir im Jahr 2006, als wir den „Live Entertainment Award“ entgegennahmen,
den größten Eventveranstalter-Preis in Deutschland und Europa. Wir bekamen die Auszeichnung für die
große Bandbreite des Festivals von klassischen Konzerten, von José Carreras und Montserrat Caballé, aber
auch für die Klassik-Konzepte, wie z.B. die „Italienische Nacht“ und „Wagner im Feuerzauber“, bis hin zu
den Crossover-Konzerten mit Weltstars wie den Scorpions, Chris de Burgh, Earth, Wind and Fire, Chaka
Khan, Schiller und anderen. Immer waren klassische Klangkörper als Begleitung dabei, d. h. Sinfonieorchester mit besonderen Arrangements für diese Konzertereignisse. Genauso wie die Star-Konzerte erfreut
sich auch die „First Night“, die wir seit einigen Jahren immer als ersten Abend inszenieren und gemeinsam
mit dem TV-Sender rbb aufzeichnen, allerhöchster Beliebtheit. Gleiches gilt für die Konzerte mit deutschen Stars aus dem Pop-Bereich, wie Udo Jürgens, Unheilig, Söhne Mannheims & Xavier Naidoo und
den Prinzen.
Das Festival zeichnet sich durch eine weitere Besonderheit aus, die in Berlin nicht selbstverständlich ist: Es
handelt sich um eine rein privat finanzierte Veranstaltung, die seit 30 Jahren ohne Fördermittel auskommen muss und auskommt. Im Gegenteil, die Stadt verdient daran, denn das Festival zahlt eine ansehnliche
Miete für die Nutzung des Gendarmenmarktes, die 2010 schlagartig um 70 Prozent erhöht wurde. Neben
der sechsstelligen Miete trägt das Festival sämtliche Zusatzkosten, die durch städtische Auflagen entstehen, so z.B. die Kosten der Terrorabsicherung. Diese Ausgaben können durch Kartenpreise zwischen 50
und 100 Euro nicht aufgefangen werden. Mit Hilfe der Sponsoren haben wir uns das eine oder andere Mal
dennoch über eine schwarze Null in der Bilanz freuen können.
Der Gendarmenmarkt ist ein wunderbarer Platz, aber auch nicht einfach zu bespielen. Bühne, Tribünen,
Sitzbestuhlung, Catering und VIP-Zelte, Strom, Toiletten, all das muss aufwendig installiert werden. Ich
freue mich umso mehr, dass ich das Festival durch mein Management der vorgenannten Bereiche, aber
auch durch meine Firmengruppe und intensives Sponsoren-Engagement erhalten konnte.
Das Jahr 2020 hat uns natürlich dennoch überfordert. Aufgrund der Corona-Verordnungen musste das
Festival zum ersten Mal seit 1992 ausfallen. Mit desto größerer Erwartung und Freude blickten wir deshalb
auf das Jubiläumsjahr 2021, in dem wir als Veranstalter und unser Team für eine gelungene Jubiläumsveranstaltung sorgen wollten, auch dieses ist wegen der aktuellen Coronalage nun auf 2022 verschoben, wo
wir aber mit einiger Sicherheit stattfinden werden (siehe Programm am Buchende). Bis dahin erhalte ich
dieses Festival mit meinem Privatvermögen, meinen Firmen und meinem Management sowie gemeinsam
mit dem gesamten Team (in Kurzarbeit). Weitere staatliche Unterstützung bekommen wir aufgrund zahlreicher Ausschlusskriterien leider bisher nicht.
Lassen Sie sich nun von den Bildern in diesem Buch verzaubern und durch 30 Jahre dieses einmaligen
Festivals führen.
Viel Spaß dabei wünscht Ihnen
Ihr
Mario Hempel
(Geschäfsführender Gesellschafer)
Media On-Line Management GmbH & Co.
Classic Open Air KG/Report GmbH
Veranstalterteam:
Gerhard Kämpfe und Mario Hempel"
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr Team des Berlin Capital Club